L'ESPACE DERNIER

Musiktheater en quatre parties sur des textes et images autour de l‘œuvre et de la vie d’Arthur Rimbaud. Livret du compositeur (französisch) (2002/2003). BA 7750, Aufführungsmaterial leihweise.

Sänger: Dramatischer Koloratursopran, Koloratursopran, Dramatischer Mezzosopran, Lyrischer Sopran, Charakterbassbariton, Tenor (Spinto)

Chor: 16 solistisch geführte Stimmen (8 Soprane, 8 Mezzosoprane)

Sprechrollen: La Femme (Vitalie Rimbaud, Isabelle Rimbaud und Mutter Rimbaud) / L‘Homme (Djami, afrikanischer Diener und Begleiter von Rimbaud)

Statisten

Orchestergruppe I
Fl (auch BFl), 2 Klar (1.auch Es-Klar), Fag - 4 V, 3 Va, 2 Vc, 2 Kb (fünfsaitig, 1. teilweise mit Live-Elektronik)

Orchestergruppe II
Fl (auch Picc), BKlar (auch KbKlar), BarSax - 4 V, 3 Va, 2 Vc, 2 Kb (fünfsaitig)

Orchestergruppe III
Fl (auch Picc), 2 Ob (2. auch Eh), Klar (auch BKlar), Kfag (auch Fag) - 4 V, 3Va, 2 Vc, 2 Kb (fünfsaitig, 1. teilweise mit Live-Elektronik)

Übriges Orchester: 4 Hn, 3 Trp, 3 Pos, KbTub - Hfe - Klav, Cel, Akk - Schlg (7 Spieler: 4 im Graben, 3 räumlich verteilt) - 3 Vc (räumlich verteilt) - Elektronik (zusätzlich ein Keyboard-Spieler im Orchestergraben) / abendfüllend

Uraufführung am 23. Februar 2004 in Paris: Opéra Bastille, Leitung Kwamé Ryan, Inszenierung und Bühnenbild Michael Simon, Kostüme Anna Eiermann, Choreographie Ron Thornhill, Video Dominik Rinnhofer, Musikelektronik Christian Cluxen


THOMAS CHATTERTON

Oper in zwei Teilen nach Hans Henny Jahnn. Libretto von Claus H. Henneberg und dem Komponisten (1994-98). BA 7371, Aufführungsmaterial leihweise, Studienpartitur und Klavierauszug käuflich

Personen: Thomas Chatterton (hoher Charakterbariton) / Aburiel (Sprechstimme) / Sarah Chatterton (Mezzosopran) / William Smith, Thomas' Freund (hoher, leichter Tenor) / Peter Smith, dessen Bruder (lyrischer Tenor) / John Lambert, Advokat (Baßbariton) / Richard Smith, Brauer, Vater von William und Peter (Bariton) / William Barrett, Kaufmann in Bristol (Baß) / Georges Symes Catcott, Kaufmann in Bristol (Tenor) / Henry Burgum, Kaufmann in Bristol (Bariton) / Nancy, eine Prostituierte (Sopran) / Arran, ein Strichjunge (Sprechrolle) / Madame Angel, Thomas' Zimmerwirtin (Sopran) / Master Cheney, ein Chorknabe (Knabensopran) / Sir Abraham Isaac Elton, Notarzeuge (stumme Rolle) / Erscheinung des Mönchs Thomas Rowley (stumme Rolle) / Erscheinungen (stumm) / 4 Sopranstimmen (aus dem Orchestergraben)

Orchester: 3 (1. und 2. auch Picc, 3. auch AFl), 2 (2. auch Heckelphon), Eh, 2 (2. auch Picc-Klar), BKlar, KbKlar, 2, Kfag - 4, 4, 3, KbTub - Pk, Schlg (3) - Hfe, Cel/Harm, Klav/Cemb - Str (12, 10, 8, 6, 5; fünfsaitig) - 2 TBfl / abendfüllend

Uraufführung am 25. Mai 1998 in Dresden: Sächsische Staatsoper Dresden (Semperoper), Inszenierung und Bühnenbild Marco Arturo Marelli, Kostüme Dagmar Niefind-Marelli, Staatskapelle Dresden, Musikalische Leitung Marc Albrecht

- Reduzierte Fassung (1999/2000). BA 7707, Aufführungsmaterial leihweise

Orchester: 3 (1. und 2. auch Picc, 3. auch AFl), 2 (2. auch Heckelphon), Eh, 2 (2. auch Picc-Klar), BKlar, 2, Kfag - 4, 0, 3, KbTub - Pk, Schlg (3) - Hfe, Cel/Harm, Klav/Cemb - Str (10, 8, 6, 6, 5; fünfsaitig) - 2 TBfl / abendfüllend

1. Aufführung der reduzierten Fassung am 20. Mai 2000 in Wien: Volksoper Wien, Inszenierung Tilman Knabe, Bühnenbild Alfred Peter, Kostüme Kathi Maurer, Orchester der Volksoper Wien, Musikalische Leitung Oswald Sallaberger


GESPRUNGENE GLOCKEN

Musiktheater auf Woyzeck-Motive von Georg Büchner, Texte von Jean Paul, Arthur Rimbaud und aus der Offenbarung des Johannes für Koloratursopran, zwei Schauspielerinnen, Tonband und Ensemble (1993/94; rev. 2000). BA 7358, Aufführungsmaterial incl. Tonband leihweise

Orchester: 0, 0, 1 (auch Es-Klar), BKlar, 1 (auch Kfag) - 1, 1, 2, 0 - Schlg (2) - Hfe, Klav - 2 Va, 2 Vc, Kb - Tonband / 60 Minuten

Uraufführung am 25. April 1994 in Berlin: Parochialkirche, Brigitte Eisenfeld (Sopran), Michaël Denard und Henno Garduhn (Sprecher), Deutsche Staatsoper Berlin, Choreographie Jorma Uotinen, Kostüme Hannelore Wedemeÿer, Staatskapelle Berlin, Musikalische Leitung Matthias Pintscher

Erstaufführung der Neufassung am 8. April 2000 in Mannheim: Nationaltheater, Elsbeth Reuter (Die junge Frau, Koloratursopran), Ariane Andereggen (Die Frau), Janet Haufler (Die alte Frau), Philipp Vandré (Klaviersolo), Mannheimer Nationaltheater-Orchester, Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme Michael Simon, Dramaturgie Dietmar Schwarz, Musikalische Leitung Stefan Blunier
Gastspiel in multimedialer Neukonzeption am 21. Juli 2000 in Hannover, EXPO, Kulturprogramm Deutscher Pavillon